Klavierlack reinigen & pflegen – Glanzoberflächen richtig behandeln
Klavierlack, auch bekannt als hochglänzende Glanzoberfläche, ist eine beliebte Designwahl im Innenraum und am Exterieur moderner Fahrzeuge. Seine spiegelnde Tiefe und der elegante Glanz verleihen jedem Auto eine edle Note – gleichzeitig gehört Klavierlack aber auch zu den empfindlichsten Oberflächen überhaupt. Schon kleinste Kratzer oder Staubpartikel können sichtbare Spuren hinterlassen. Umso wichtiger ist die richtige Pflege und Reinigung.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.473 Liter (30,66 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.473 Liter (31,50 €* / 1 Liter)
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 3.78 Liter (9,66 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.473 Liter (24,31 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.4 Liter (19,75 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 5 Liter (6,50 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.75 Liter (18,53 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.71 Liter (16,76 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 3.785 Liter (11,07 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.473 Liter (30,66 €* / 1 Liter)
Klavierlack im Innenraum und Außenbereich
Im Innenraum findet man Klavierlack vor allem an Zierleisten, Schaltkulissen, Mittelkonsolen oder rund um Infotainmentsysteme. Außen wird er häufig an Türsäulen oder Spiegelkappen verwendet. Besonders auffällig ist die intensive Tiefenwirkung der Oberfläche, die allerdings auch jede noch so feine Beschädigung sichtbar macht. Glanzoberflächen wie Klavierlack reagieren empfindlich auf falsche Pflegeprodukte, zu aggressive Reiniger oder ungeeignete Tücher.
Warum Klavierlack so empfindlich ist
Die hochglänzende Struktur von Klavierlack besitzt keinerlei Struktur, in der sich Kratzer „verstecken“ könnten – jede Unebenheit sticht sofort ins Auge. Die Kombination aus harter Oberfläche und fehlender Elastizität macht sie anfällig für Mikrokratzer, die vor allem durch zu trockene oder unachtsame Reinigung entstehen. Deshalb ist eine besonders sanfte Vorgehensweise essenziell, um den Glanz dauerhaft zu erhalten.
Sanfte Pflege für makellosen Glanz
Bei der Reinigung von Klavierlack sollte auf sanfte Detailer gesetzt werden, die nicht nur reinigen, sondern gleichzeitig einen pflegenden Film hinterlassen. Produkte wie P&S Bead Maker oder P&S Dream Maker sind speziell darauf ausgelegt, empfindliche Glanzoberflächen zu schützen und ihren tiefen Glanz zu intensivieren. Auch 3D Final Touch eignet sich hervorragend, besonders im Innenraum, um Staub und Fingerabdrücke streifenfrei zu entfernen und gleichzeitig die Oberfläche aufzufrischen.
Das richtige Mikrofasertuch macht den Unterschied
Neben dem passenden Reinigungsprodukt ist das richtige Tuch entscheidend. Für Klavierlack sollte ausschließlich ein sehr weiches, randloses Mikrofasertuch verwendet werden. Das Hawk Edgeless bietet genau diese Eigenschaften – es ist besonders sanft zur Oberfläche und vermeidet Kratzer effektiv. In der kleineren Variante eignet es sich ideal für enge Bereiche im Innenraum, in denen Präzision gefragt ist, etwa an Zierleisten, Lüftungsdüsen oder rund um Bedienelemente.